Pulsar hat nun die Helion 2 XP50 vorgestellt. Die Helion 2 tritt die Nachfolge der überaus erfolgreichen XP50 an. Als Spitzenmodell der Helion Baureihe lässt dieses Gerät extrem hohe Erkennungsreichweiten sowie Deteilgenauigkeit zu. Das XP50 gilt bisher als das beste Wärmebildmonokular im Zivilmarkt.
Das Helion 2 wird mit der neuesten Wärmebild-Sensor Entwicklung von Pulsar ausgestattet: ein hochemfindlicher Sensor mit einem NETD >40 mK. Diese physikalische Voraussetzung macht feinste Objektabbildungen und Wärmebildsignaturen sichtbar. Durch den leistungsfähigen Zoom des Gerätes können Objekte auf bis zu 20facher Vergrößerung herangezoomt werden. Der optische Zoomfaktor des Objektives beträgt 2,5fach – durch die darauf angewendete Zoomleistung (bis zu 8fach) ergibt sich ein Gesamt-Zoom von bis zu 20facher Vergrößerung.
Mit einer Erkennungsreichweite ab 1,8 Km gehört das Helion 2 zu den leistungsfähigsten Geräten im Zivil-Markt für Wärmebildkameras. Der hochentwickelte Sensor und das große Objektiv sorgen diese beeindruckende Reichweite. Die Identifizierung des Referenzobjektes (1.8m Höhe) liegt bei über 300m.
Um die durch den Sensor eingefangene Wärmesignatur sichtbar zu machen ist ein bildscharfes Display nötig. Im Helion 2 wird ein hochauflösendes AMOLED Display (640×480 Pixel) mit hohen Kontrastwerten verwendet.
Das XP50 2 bietet durch seine Kombination aus geringer optischer Grundvergrößerung und dem großen 50mm Objektiv ein sehr variables Sichtfeld. Ohne den zugeschalteten Digitalzoom ergibt sich ein besonders breites Sichtfeld. Auf 100m Distanz beträgt das Sichtfeld dann rund 22m in der Horizontalen.
Pulsar Helion 2 XP50 Wärmebildkamera Datenblatt
Gewicht:500 g
Bildwechselfrequenz:50 Hz
Abmessung:234x55x58
Reichweite:bis 1800 m
Objektivdurchmesser:50 mm
Optische Vergrößerung:2,5x
Digitale Vergrößerung:bis 20x
Bildfarben: 8 Farbtonpaletten
Displaygröße: 640x480
Interner Speicher:16 GB
Pixelgröße: 17µm
Laufzeit: ca. 10 Stunden